Eine virtuelle Sekretärin entastet. Unternehmen sehen sich heute vielen Herausforderungen ausgesetzt und müssen ihren Kunden einen guten Service bzw. ein gutes Produkt anbieten können. Dennoch steigt der Kostendruck in den letzten Jahren konsequent an. Trotz des Drucks der Branche, die Fixkosten senken zu müssen, muss jeder Mitarbeiter ständig für die Kunden erreichbar sein. Eine optimale Erreichbarkeit zeigt professionelles Handeln im Sinne der Kunden und ein hoher Grad an Professionalität. Allerdings kostet die ständige Erreichbarkeit auch sehr viel Geld und verschlingt Unsummen an Fixkosten.
Online-Gehaltsabrechnung spart Zeit,Geld und entlastet Ihre Mitarbeitenden
Das Versenden von Geschäftsdokumenten auf digitalem Weg wird für viele Unternehmen immer attraktiver. Mittlerweile nutzen sie dafür intelligente Softwarelösungen zum Beispiel für eine Online-Gehaltsabrechnung.
Das Digitalisieren von Dokumentmanagementprozessen entlastet ganze Abteilungen in wenigen Schritten. Ein häufig erstelltes Dokument, das jeden Monat an alle Mitarbeitenden versendet wird, ist die Gehaltsabrechnung. Damit der postalische Versand der Gehaltsdokumente nicht zu einem kostspieligen und zeitintensiven Prozess für Personalabteilungen wird, lohnt es sich, den Prozess zu digitalisieren.
Kassensysteme für Ihre Buchhaltung
Kassensysteme werden überall benötigt, wo Zahlungen bzw. Dienstleistungen gekoppelt mit Warenverkehr stattfinden. Dabei können Handel oder Gastronomie auf sehr unterschiedliche Systeme zugreifen – von analog bis online. Was für Sie sinnvoll ist, können Sie im Folgenden für sich entscheiden.
Lexikon für Existenzgründer
Auch wenn es inzwischen Start-up heißt, bleibt der Begriff Existenzgründer, insbesondere bei Einzelunternehmen weiter bestehen. Bevor jemand seine Existenzgründung angeht, benötigt der Existenzgründer gerade in der Zeit vor der Gründung zuverlässige und fachkundige Hilfestellung. Ein Lexikon über Begriffe und Vorgänge zur Existenzgründung zeigt, dass das weit über einen Steuerberater hinausgeht. Vor allem weiß der Gründer anfangs oft nicht so recht, was er überhaupt fragen soll und welchen Ratgeber er benötigt. Er braucht also zuerst eine Orientierungshilfe.
Wie bekomme ich Startkapital für die Selbstständigkeit?
Startkapital für die Selbstständigkeit müssen Sie sich oft aus verschiedenen Quellen holen. Die goldenen Zeiten, in denen die Banken den Unternehmern das Geld schon fast nachgeworfen haben, sind längst vorbei. Wer sich heutzutage Geld für die Gründung eines Unternehmens leihen möchte, benötigt dafür mindestens einen sauber ausgearbeiteten Businessplan und ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell. Falls die Bank dennoch kein Gründungskapital zur Verfügung stellen möchte, gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten, sein Vorhaben zu finanzieren.