Ein gut gestalteter Arbeitsplatz ist entscheidend für die Produktivität und das Wohlbefinden bei der Büroarbeit. Die physische Umgebung beeinflusst, wie wohl Sie sich fühlen und wie effizient Sie arbeiten können. Ein wichtiger Aspekt ist die Ergonomie – ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Ergonomische Möbel, wie höhenverstellbare Schreibtische und bequeme Bürostühle, sind keine Luxusgegenstände mehr, sondern essenzielle Bestandteile eines jeden modernen Büros. Sie unterstützen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit.
Pausen
Die richtige Zeiteinteilung – nicht rund um die Uhr verfügbar sein
Bei meinem Beitrag zur Motivation im Büro schrieb Thorsten, dass die Motivation kein Problem für ihn darstelle. Aber mit der Zeiteinteilung hapere es. Denn er neigt dazu, oft noch Aufgaben anzufangen, wenn die normale Bürozeit im Grunde schon vorbei ist.
Immer wieder befassen sich Studien mit der ständigen Erreichbarkeit in Beruf und Freizeit. Im Homeoffice vermischen sich Privatheit und Arbeit noch mehr. Dabei zeigt sich, dass permanente Verfügbarkeit mit dem Anspruch des „Immer-alles-sofort-gleichzeitig“ zu einer starken Beeinträchtigung des Leistungsvermögens führt. Das wirkt sich auf Dauer auch auf die Gesundheit aus.
Bore-out – wenn sich Langeweile breit macht
Jeder kennt Burnout, die permanente Überlastung im Beruf oft inklusive Privatleben. Inzwischen wissen viele, wie sich Burnout äußert und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Stress abzubauen.
Das Pendent zur Arbeitsüberlastung ist Langeweile, das Bore-out, mit ähnlichen Stresssymptomen.