Der Arbeitsplatz verändert sich fortlaufend, unabhängig, ob Sie im Büro, der Produktion oder im Service arbeiten. Das meiste hat sich aufgrund der Technik verändert. Die Arbeit am Computer ist nicht mehr wegzudenken und die Elektronik übernimmt viel Gedächtnisleistung. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam fort. Und der Mensch passt sich mehr oder weniger begeistert den Möglichkeiten an.
Digitalisierung
Zielgruppen definieren – ein fortlaufender Prozess
Am Anfang steht die Idee, das stimmt. Doch ohne klare Ausrichtung auf die Zielgruppe drohen ein paar Fehler, die später nur zeitaufwändig behoben werden können. Wenn Sie bereits Ihr Unternehmen gegründet haben, bleiben grundsätzliche Fragen zur Zielgruppe bestehen. Die Fragestellung verändert sich jedoch im Laufe der Zeit. Darum müssen Sie immer wieder Ihre Zielgruppen definieren.
Digitalisierung und Arbeitswelt
Je länger ich mich mit dem Thema Digitalisierung und Arbeitswelt auseinandersetze, umso mehr stelle ich fest, dass ich nur die vielen verschiedenen Aspekte anreißen kann. Die Digitalisierung, betrifft neben der Entwicklung in der Arbeitswelt, zusätzlich immer mehr den Alltag.
Wer sich weiterbildet, ist klar im Vorteil
Jedem Berufstätigen – unabhängig ob angestellt oder selbstständig – ist klar, dass er sich mit der Wissensflut kontinuierliche weiterbilden muss. Das gilt für Angestellte auf allen hierarchischen Ebenen genauso wie für Selbstständige.
Dennoch scheint das Interesse an Weiterbildung zu sinken.
Multitasking, eine Falle für Frauen geschaffen …
Wikipedia spricht bei Multitasking von einem Betriebssystem, das mehrere Aufgaben gleichzeitig abarbeiten kann. Irgendwann hat sich die Frau diesen Schuh angezogen. Warum nur?
