Ein gut gestalteter Arbeitsplatz ist entscheidend für die Produktivität und das Wohlbefinden bei der Büroarbeit. Die physische Umgebung beeinflusst, wie wohl Sie sich fühlen und wie effizient Sie arbeiten können. Ein wichtiger Aspekt ist die Ergonomie – ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Ergonomische Möbel, wie höhenverstellbare Schreibtische und bequeme Bürostühle, sind keine Luxusgegenstände mehr, sondern essenzielle Bestandteile eines jeden modernen Büros. Sie unterstützen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit.
Bewegung
So verbessern Sie Ihre Motivation am Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz gilt für viele als Stressfaktor Nummer eins. Neben der steigenden Belastung sind Burnout und Stress häufige Krankheitsbilder. Deshalb ist es wichtig, dass Sie für Motivation am Arbeitsplatz sorgen – das gilt für Angestellte wie für Selbstständige.
Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Neben optischen Motivationsverstärkern hilft Bewegung, insbesondere Sport.
Berufstätige klagen häufig über Stress, Termindruck und sogar Mobbing. Der Beruf fordert durch vielfältige Aufgaben immer mehr heraus.
Optimale BüroausstattungWas darf nicht fehlen?
Viele Arbeiten finden in der heutigen Zeit am Computer statt. Da viele Menschen im Durchschnitt acht oder auch mehr Stunden vor diesem Geräte verbringen, ist die optimale Büroausstattung wichtig. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Homeoffice oder um ein typisches Büro handelt.
Das ständige Sitzen – nicht nur im Büro beansprucht die Gesundheit stark. Zum einen haben die Augen eine hohe Belastung durch den Monitor. Zum anderen muss unser Körper hier Höchstleistung bringen. Die einseitige Arbeit, die wenige Bewegung und die unnatürliche Haltung führen auf Dauer zu schwerwiegenden Schäden.
Die Rückkehr ins Büro: Moderne Bürolösungen für zufriedene Arbeitnehmer
Das Büro der Zukunft hat viele Gesichter und nimmt Abstand von gewohnten Standards und erfordert moderne Bürolösungen. Die Corona-Pandemie hat die Erwartungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stark geprägt und verlangt von Unternehmen künftig noch mehr Flexibilität. Unternehmen, die als Arbeitgeber Talente für sich gewinnen und halten möchten, müssen ihr Arbeitsplatzdesign neu denken und alternative Wege gehen.
Tag der Rückengesundheit – permanentes Sitzen eine Strapaze
Wenn Sie Ergonomie am Arbeitsplatz hören, denken Sie sicher zuerst an Ihren Rücken. Mit dem „Tag der Rückengesundheit“ am 15. März wird auf Ansprüche des Rückens explizit hingewiesen.
Dass für die Belastung des Rückens bei sitzenden Tätigkeiten mehr Bewusstsein entwickelt wird, ist wichtig für eine nachhaltige gesundheitliche Vorsorge.