Im heutigen Arbeitsmarkt ist Flexibilität eine geschätzte Qualität. Insbesondere die Digitalisierung bringt für viele Berufsfelder große Veränderungen mit sich. Quereinsteiger, die dazu bereit sind, sich stetig neues Wissen anzutrainieren, werden für Branchen, die sich schnell verändern, immer wichtiger.
Gastautor
Hochwertiges Medizintechnik-Design für medizintechnische Produkte
Die Medizintechnik hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das zeigt sich auch im Medizintechnik-Design. Gründe für den starken Veränderungsdruck gibt es viele. Vermutlich stechen zwei Gründe hervor. Erstens ist der hohe Internationalisierungsgrad dafür verantwortlich, dass medizintechnische Produkte heute anders gefertigt (und vor allem designt) werden als noch vor wenigen Jahren. Ein zweiter Grund ist darin gelegen, dass sich die Technologie an sich immer weiter entwickelt.
Unternehmen und Umweltkompetenz
Das Umweltbewusstsein wächst und mit ihm auch die gesetzlichen Regelungen zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit in Betrieben. Unternehmen benötigen Umweltkompetenz, um die dabei häufig neuen Anforderungen, umsetzen zu können. Gleichzeitig stellen sie sich jedoch die Frage, wer diese Tätigkeiten und organisatorischen Maßnahmen einführen und überwachen sollte. Der Anstoß kommt dabei aus den Chefetagen und der Verwaltung, doch es ist nicht so leicht, neue Aufgaben auf vorhandene Mitarbeiter aufzuteilen – insbesondere deshalb, weil sie auch einen neuen Bereich betreffen. Ist Outsourcen an kompetente Dienstleister also die Lösung?
Eine virtuelle Sekretärin einstellen
Eine virtuelle Sekretärin entastet. Unternehmen sehen sich heute vielen Herausforderungen ausgesetzt und müssen ihren Kunden einen guten Service bzw. ein gutes Produkt anbieten können. Dennoch steigt der Kostendruck in den letzten Jahren konsequent an. Trotz des Drucks der Branche, die Fixkosten senken zu müssen, muss jeder Mitarbeiter ständig für die Kunden erreichbar sein. Eine optimale Erreichbarkeit zeigt professionelles Handeln im Sinne der Kunden und ein hoher Grad an Professionalität. Allerdings kostet die ständige Erreichbarkeit auch sehr viel Geld und verschlingt Unsummen an Fixkosten.
Wie bekomme ich Startkapital für die Selbstständigkeit?
Startkapital für die Selbstständigkeit müssen Sie sich oft aus verschiedenen Quellen holen. Die goldenen Zeiten, in denen die Banken den Unternehmern das Geld schon fast nachgeworfen haben, sind längst vorbei. Wer sich heutzutage Geld für die Gründung eines Unternehmens leihen möchte, benötigt dafür mindestens einen sauber ausgearbeiteten Businessplan und ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell. Falls die Bank dennoch kein Gründungskapital zur Verfügung stellen möchte, gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten, sein Vorhaben zu finanzieren.