Das Blog rund ums Büro

Bürodienstleister schreiben für Dienstleister und Unternehmen

Kooperationen – worauf sollte man achten

Bei vielen Formen der Zusammenarbeit wird heute von Kooperationen gesprochen. Dabei sind eher lockere Partnerschaften gemeint, die gewissermaßen auf “Zuruf” funktionieren. Eine Kooperation ist ein Zusammenwirken von Handelnden deren Geschäftsinteressen größere Schnittmengen haben. Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten der Intensität. Grundlagen für echte Kooperationen sind jedoch für alle Beteiligten gleich.

Von der Vernetzung zu Kooperationen

Durch die vielen sozialen Netze lassen sich inzwischen online gut Kontakt aufbauen. Bauen Sie diese durch Verlinkungen in den verschiedenen sozialen Netzen aus. Ein gewisses Kennenlernen erfolgt bereits in Diskussionen in Foren und Kommentaren und beim Teilen von Wissen. Bei einem großen Kontaktkreis erfordert das viel Zeitaufwand.

Dazu sollten Sie die Kontakte verifzieren:

  • Name und Firma im Internet recherchieren
  • Inhalt der Website mit dem beworbenen Geschäftsmodell vergleichen
  • Profile in den jeweiligen Sozialen Netzen vergleichen

 
Durch persönliches Kennenlernen ergeben sich Grundlagen für mögliche Kooperationen.

Transparenz in der Kooperation

Oft drückt sich Kooperation auf einer Website durch ein „Wir“ aus. Dieses „Wir“ ist schnell entzaubert, wenn Sie Ihre Kooperationspartner nicht transparent darstellen. Eine Kooperation schafft nur dann Vertrauen, wenn sie für einen potentiellen Kunden klar erkennbar ist. Dazu gehört die Verlinkung mit dem Kooperationspartner auf dessen Website, gegebenenfalls ein kleiner Abriss über die Tätigkeit oder gar Referenzen.

Informieren Sie den potentiellen Kunde darüber, mit wem er es bei Ihren Kooperationen zu tun hat, unabhängig, ob es sich um ein Projekt oder eine Vertretung handelt.

Das Wesen der Kooperation

Die Kooperation ist eine Chance für die Zukunftsgestaltung insbesondere für Freiberufler und im Dienstleistungsbereich, um gemeinsam zu erreichen, was allein nicht ohne Weiteres zu bewältigen ist.
Das beinhaltet

  • Gemeinsame Ziele – gemeinsamer Weg
  • Nachfrage bündeln / Portfolio ergänzen
  • Stärke nach außen zeigen – Terminsicherheit
  • Abruf als Team für Projekte

 
Schaffen Sie dafür Identifikationsangebote, die Orientierung bieten und gegenseitiges Vertrauen aufbauen.

  • gemeinsame Marketingstrategie
  • Vertrauen im Hinblick auf Entscheidungen
  • Wissensaustausch – geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

 
Mit Kooperationen können Sie auf gebündelte Nachfragen mit entsprechendem Angebot zu reagieren. Zu nutzen Sie so Synergien optimal.

Merkmale einer nachhaltigen Kooperation

Je ähnlicher das Feld ist, auf dem die Partner gemeinsam arbeiten, desto genauer müssen Sie die Kernbereiche ausformulieren. Das beinhaltet zum einen eine Identitätssicherung der Partner und auf der anderen Seite ein bewusstes Zusammenspiel der Verschiedenheit der handelnden Personen sowie deren Aufgaben.

Dabei muss die richtige Balance zwischen Autonomie und Anpassung gefunden werden.

Als Pfeiler der Kooperation dienen der persönliche Einsatz, in Verbindung mit den eigenen Bedürfnissen, sowie die Loyalität gegenüber den Beteiligten. Das sichert zum einen die unternehmerische Aktivität der Kooperationspartner, bietet aber auch die Aussicht auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Zusätzlich erfolgt ein Wissensaustausch nach der Prämisse: geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen.

Kooperationen brauchen Zeit zum Wachsen

Zunächst arbeiten in Kooperationen Menschen zusammen, die sich sympathisch sein sollen.

Dennoch bietet sich bei regelmäßigen Kooperationen eine schriftliche Fixierung an, die als Grundlage zur Zusammenarbeit dient.
Dabei spielen folgende Punkte eine wichtige Rolle:

  • Ausformulierte und klare Ziele, die verdeutlichen, was erwartet und erhofft wird.
  • Gegenseitiges Vertrauen, im Hinblick auf Entscheidungen
  • Offenheit, um auch Gefühle zeitnah benennen zu können

 
Auf diese Weise werden die Bedürfnisse nach Sicherheit, aber auch Autonomie innerhalb der Beziehung berücksichtigt. Kooperation beruht letztendlich auf Gegenseitigkeit, in der jeder gibt, was ihm möglich ist. Die Erwartung über den Kooperationspartner Aufträge zu generieren führt schnell in die Sackgasse.
Zeit zum Wachsen

Vorteile in einem regionalen Verbund

Die Individualität des einzelnen Anbieters bleibt innerhalb der Kooperation erhalten, aber die Leistung wird durch die Gemeinschaft der anderen Anbieter zur eigenen und zur Sicherheit des Kunden gefestigt.

Der Zusammenschluss selbständiger Anbieter demonstriert Stärke nach außen ohne auf die Vorteile des selbst geführten Unternehmens zu verzichten. Flexible Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb eines größeren Verbundes ermöglichen zusätzlich neue Konstellationen der Zusammenarbeit bzw. Ergänzung bei Projekten mit unterschiedlichen Dienstleistungen und Anbietern. Vor allem ein regionaler Verbund erleichtert in Kooperationen die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unterschiedliche Aufgaben können innerhalb eines Teams übernommen werden. Die Kooperationen im Verbund sind in ihrer Intensität unterschiedlich und richten sich im Allgemeinen nach den Bedürfnissen des jeweiligen Kunden.

Wesentliches Element bleibt die Selbstverantwortung, die Selbstverwaltung und das Identitätsprinzip der unabhängigen Dienstleister/-innen. Sie stellen sich dem Markt nach wie vor als eigenständige und unabhängige Fachkräfte zur Verfügung.

In dem Verbund von „Bürodienste in“ schließen sich regional unabhängige Einzelunternehmen aus verschiedenen Bereichen des Büroservice zusammen, um gemeinsam Synergieeffekte zu nutzen. Bürodienste in gibt es in inzwischen bundesweit.,

Das könnte Sie auch interessieren

 

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.